Der rvb hat den Zweck, Technik und Wissenschaft im Leitungsbau und bei Netzdienstleistungen der Wasser- und Abwasserwirtschaft, der Energieversorgung sowie der Telekommunikation zu fördern. Die technisch-wissenschaftlichen Belange der Mitglieder werden durch einen Technischen Lenkungskreis wahrgenommen, spezielle Fragestellungen werden in den angeschlossenen Technischen Ausschüssen bearbeitet, welche die unterschiedlichen Sparten des Leitungsbaus repräsentieren. Die Arbeit des Ausschusses für Personalentwicklung und des Berufsförderungswerks des Rohrleitungsbauverbandes (brbv) als AZWV-zertifizierter Bildungsträger ist die Grundlage für die Mitarbeiterqualifikation in den Leitungsbauunternehmen.
17. Mai 2023
Der Blick zurück auf ein bewegtes Jahr, das von Materialpreissteigerungen und Lieferengpässen genauso geprägt war wie von gestiegenen Energiekosten und dem Ringen um eine sichere und bezahlbare Energieversorgung, stand im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Köln, die am 21. April in Dresden stattfand. Von dem Zusammentreffen der rbv-Mitglieder ging das deutliche Signal aus, dass sich die Branche, im Schulterschluss mit allen relevanten gleichgesinnten Verbänden, mit höchstem Engagement dafür stark machen wird, dass die von Leitungsbauern errichteten Gasnetze ein Herzstück der Energiewende sein müssen. „Wir brauchen diese Netze, um das Potenzial klimaneutraler Gase in der Industrie, im Wärmemarkt und insbesondere auch als Energiespeicher zu nutzen. Andernfalls verspielen wir eine entscheidende Technologieoption, um unser Energiesystem erfolgreich zu transformieren und zu dekarbonisieren“, betonte rbv-Präsident Dr. Ralph Donath in seiner Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.